Mit dem 3D-Druck haben sich in den vergangenen Jahren einige spannende Möglichkeiten ergeben. Wer ein solches Gerät besitzt, kann viele Reparaturen selbst durchführen und darüber hinaus spannende Gadgets in Eigenproduktion herstellen. Doch wie gut ist die Qualität der selbst produzierten Hardware heutzutage wirklich und wo sind die Grenzen bei 3D-Druck im PC-Bereich? Wir klären auf!

Computer werden moderner: Passt der 3D-Druck zum Wandel der Zeit?

In den vergangenen Jahren konnte die Computer-Branche einige spannende Innovationen vorstellen und damit die eine oder andere Ära prägen. Allein ein Blick auf die damaligen Geräte zeigt deutlich, welche Entwicklung die Technik in den letzten Jahrzehnten durchlebt hat. Mittlerweile ist die Zeit eine andere. Heute können wir online Games oder Spielautomaten bei Bruce Bet ganz bequem über das Internet spielen. Eine Möglichkeit, an die damals kaum zu denken gewesen ist. Auch die zusätzlichen Funktionen und Gadgets haben sich erweitert.

Einst für einfache Hilfeleistungen entwickelt, sind Computer mittlerweile echte Leistungs-Monster. So können wir auf ihnen Videos bearbeiten, Spiele spielen und aufwendige Berechnungen durchführen. Mit zusätzlichen Gadgets wie VR-Brillen und 3D-Druckern eröffnen sich für uns dabei zusätzliche Eigenschaften, die sich sowohl auf privater als auch auf beruflicher Ebene hervorragend in den Alltag einbinden lassen.

Der Preis für 3D-Drucker sinkt

Beim Preis für 3D-Drucker ist zuletzt eine deutliche Entwicklung zu beobachten. Wie bei vielen vergleichbaren, modernen Geräten gibt es nach einigen Jahren der Erprobung auf dem Markt einen deutlichen Preisabfall zu vermerken. Dies führt im Umkehrschluss dazu, dass die Nachfrage nach den innovativen Geräten steigt. Schließlich gibt es viele Zielgruppen, die für eine Maschine mit entsprechenden Eigenschaften Verwendung finden könnten.

Doch es sind nicht nur die einmaligen Anschaffungskosten, die im Laufe der Zeit immer günstiger werden. Auch die Ressourcen, die letztendlich für den Druck benötigt werden, können immer kostengünstiger eingekauft werden. So hat sich der 3D-Druck mittlerweile tatsächlich zu einer massentauglichen Technologie entwickelt, die immer häufiger von Hobby-Technikern eingesetzt wird.

Einfache Bauteile sind für den 3D-Drucker kein Problem

Derzeit sind es vor allem die simplen Bauteile, welche im 3D-Druck-Verfahren in Eigenregie zu Hause selbst hergestellt werden können. Dazu zählen beispielsweise Gehäuse oder Verbindungsstücke für Kühlsysteme. Jene Teile, in denen zusätzliche Technik eingebaut werden muss, sind hingegen für viele Hobby-Drucker eine Nummer zu groß und müssen daher weiterhin im Laden oder Online nachgekauft werden. Bauteile, die hingegen schon heute per 3D-Druck zu Hause selbst erstellt werden können, sind zum Beispiel:

  • Gehäuse
  • Stützteile
  • Abstandhalter
  • Luftgitter
  • Kabelkanäle/Halterungen

Nicht immer muss es sich dabei um Dinge handeln, die aufgrund eines Schadens ersetzt werden sollen. Dank der Kreativität einiger schlauer Köpfe gibt es immer wieder zusätzliche Gadgets, die den Alltag mit dem eigenen Computer erleichtern können. So gibt es beispielsweise Kabelkanäle oder zusätzliche Halterungen, die sowohl für mehr Sicherheit, als auch Übersicht über die aktuelle Hardware sorgen können. Die Vielfalt der Möglichkeiten mit 3D-Druck ist dabei riesig. Übrigens: Selbst Häuser können mittlerweile zumindest teilweise in diesem Verfahren entstehen.

Bauanleitungen oftmals kostenlos verfügbar

Die Bauanleitungen für entsprechende Hardware, oft auch Druckvorlagen genannt, sind in der Regel kostenlos zum Download verfügbar. Schließlich handelt es sich bei den meisten Projekten um private Entwicklungen und Erfindungen, die im Anschluss ohne Gegenleistung mit der Community geteilt werden. Hierdurch entwickelte sich eine eigene Szene, in der Visionäre voneinander profitieren und die Entdeckungen des jeweils anderen in die Realität umsetzen können.

Um selbst kostenlos an die entsprechenden Bauanleitungen gelangen zu können, kann eine kurze Recherche in einschlägigen Foren notwendig sein. Im Normalfall dauert es bei der Suche mit den passenden Schlagwörtern jedoch nur wenige Minuten, ehe eine passende Druckvorlage für den eigenen Wunsch gefunden ist.

3D-Druck und sein Besitzer kommen schnell an ihre Grenzen

Es gibt jedoch Hardware, bei der gewöhnliche Hobby-Drucker schnell an ihre Grenzen kommen können. Zwar sind Gehäuse und andere Gegenstände, die in der Regel nur aus einem Material bestehen und keine tiefgreifende Funktion mit sich bringen müssen, schnell und ohne Probleme gedruckt, bei anderen Geräten sieht dies jedoch anders aus. So ist es beispielsweise zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht möglich, Dinge wie eine Maus in einem handelsüblichen 3D-Drucker herstellen zu können.

Sofern also zusätzliche Technik ins Spiel kommt, ist für die meisten 3D-Drucker im privaten Gebrauch schnell die Grenze erreicht. Dennoch bieten die Geräte durchaus auch im Kontext von Computern einen spannenden Mehrwert und erhöhen die Flexibilität beim (Auf-)Bau.

Spannende Hardware-Innovationen dank 3D-Druck

Wir können festhalten, dass durch den 3D-Druck durchaus spannende Möglichkeiten im Rahmen von Hardware für den PC-Alltag entstehen. Es bleibt daher in jedem Fall spannend zu beobachten, welche Gadgets und andere nützliche Gegenstände auch in Zukunft durch die Geräte im privaten Gebrauch produziert werden können. Schon heute können sich Fans der Technik mit Dingen wie Gehäusen oder Abstandshaltern für die innere Hardware in ihrer Kreativität austoben.

Wissen

Autor - Über uns:
Auf dieser Webseite werden Berechnungen, Formeln und Beispielrechnungen mit einfacher Erklärung vom Autor online kostenlos bereitgestellt.