Die Zinsen eines Kredites berechnen
Wird ein Kredit aufgenommen, etwa für die Finanzierung einer Immobilie oder eines Autos, so werden von der Bank hierfür Zinsen berechnet. Die Zinsen sind die Kosten, welche für den Kredit neben der Tilgung anfallen. Sie treffen eine Aussage darüber, wie teuer ein Kredit ist. Es gibt zwei unterschiedliche Zinssätze, die von Bedeutung sind. Der Effektivzinssatz und der Soll- bzw. Nominalzinssatz.
Der Soll- bzw. Nominalzinssatz bestimmt die zusätzlichen Kosten, welche für das Leihen des Geldes anfallen. Bei dem effektiven Zinssatz werden weitere Kosten wie Bearbeitungsgebühren, etc. berücksichtigt. Er bestimmt die Gesamtkosten des Kredites.
Der Soll- bzw. Nominalzinssatz
Mit diesem Zinssatz wird der überlassene Kredit verzinst. Grundlage für die Berechnung ist der Nettokreditbetrag. Dieser Zinssatz ist in Prozent vertraglich vereinbart und bezieht sich auf ein volles Kalenderjahr. Grundsätzlich ist er für zehn Jahre festgeschrieben.
Die Zinshöhe wird über das aktuelle Marktzinsniveau festgelegt. Zu beachten ist, dass dieser Zinssatz nicht die kompletten Kosten beschreibt. Als Vergleichswert unterschiedlicher Kredite ist er daher nicht geeignet.
Der Effektivzinssatz
In diesem Zinssatz sind alle anfallenden Kosten enthalten. Dazu zählen die Verwaltungsgebühren, die Bereitstellungsgebühren und die Bearbeitungsgebühren. Zusätzlich können Vermittlungskosten anfallen, welche über den Effektivzinssatz abgerechnet werden.
Auch dieser Zinssatz wird in Prozent angegeben. Er eignet sich gut, um verschiedene Kreditangebote miteinander zu vergleichen. Die Kreditgeber sind verpflichtet, den Kreditnehmer über die Höhe des Zinssatzes zu informieren. Auch müssen sie die Berechnung offenlegen.
Die Berechnung der Zinssätze
Ein Rechenbeispiel: Ein Gebrauchtwagen soll durch einen Kredit finanziert werden. Der Kaufpreis beträgt 6.000€. Das Angebot der Bank ist eine Finanzierung über 48 Monate, mit einem Solzinssatz von 4,50 Prozent. Zusätzliche Kosten wie die Bearbeitungsgebühren fallen keine an.
Der effektive Jahreszins wird wie folgt berechnet:
Formel: (Zinskosten * 100) / (Kreditbetrag * Laufzeit in Jahren) = Effektiver Jahreszinssatz (in %)
Beispiel: (1.080 Euro * 100) / (6.000 Euro * 4) = 4,50 % p.a.
Diese Berechnung des effektiven Jahreszins ist sehr vereinfacht dargestellt. Die Banken berechnen diesen Zinssatz wesentlich komplizierter. Dort wird auch ein zeitlicher Versatz der Zahlungen berücksichtigt. Der effektive Jahreszins ist dadurch etwas höher als der Sollzins.
Wie hoch die Zinsen für Verbraucher im Einzelfall tatsächlich ausfallen, zeigt etwa der "Privatkredit-Vergleich" auf Kreditrechner.com oder anderen Plattformen im Internet.
Die Berechnung des Soll- bzw. Nominalzinssatz (Zinskosten)
Formel: Kreditbetrag * Sollzins * Laufzeit = Zinskosten
Beispiel: 6.000 Euro * 4,50 % * 4 = 1.080 Euro
(Die Berechnung mit Dezimalstellen: 6.000 * 0,045 * 4)
Weitere mathematische Formeln zur Zinsrechnung findet man hier auf sofatutor.at und der Website gut-erklaert.de.