IBAN: Deutschland
Die IBAN besteht aus dem Länderkürzel "DE", den zwei Prüfziffern, der 8-stelligen Bankleitzahl und der 10-stelligen Kontonummer.
Beispiel:
Kontonummer: 0648489890
Bankleitzahl: 50010517
IBAN: DE12500105170648489890
Die deutsche IBAN hat somit 22 Stellen.
IBAN: Österreich
Die IBAN besteht aus dem Länderkürzel "AT", den zwei Prüfziffern, der 5-stelligen Bankleitzahl und der 11-stelligen Kontonummer.
Beispiel:
Kontonummer: 00041786260
Bankleitzahl: 20404
IBAN: AT832040400041786260
Der österreichische IBAN hat somit 20 Stellen.
Was ist die IBAN?
Die IBAN (International Bank Account Number) ist eine international vereinbarte Zahlen- und Buchstabenkombination, die ein Bankkonto innerhalb eines bestimmten Landes eindeutig identifiziert. Sie wurde eingeführt, um grenzüberschreitende Überweisungen sicherer und effizienter zu gestalten.
Aufbau der IBAN
Obwohl der genaue Aufbau je nach Land variiert, hat die IBAN eine standardisierte Grundstruktur:
- Ländercode: 2 Buchstaben (z.B. DE für Deutschland, FR für Frankreich)
- Kontrollziffern: 2 Ziffern, die aus dem Rest des IBAN-Codes berechnet werden.
- Bankleitzahl (BLZ) oder Bankcode: Eine spezifische Anzahl von Ziffern und/oder Buchstaben, die die Bank des Kontoinhabers identifizieren.
- Kontonummer: Eine spezifische Anzahl von Ziffern, die das Konto des Inhabers bei der Bank identifizieren.
Beispiele je Land
Die Länge und Struktur der IBAN kann von Land zu Land variieren. Hier sind einige Beispiele:
Deutschland:
- Ländercode: DE
- Kontrollziffern: 2 Ziffern
- Bankleitzahl (BLZ): 8 Ziffern
- Kontonummer: 10 Ziffern
- Gesamt: DEkk BBBB BBBB CCCC CCCC CC
Frankreich:
- Ländercode: FR
- Kontrollziffern: 2 Ziffern
- Bankcode: 5 Ziffern
- Filialcode: 5 Ziffern
- Kontonummer: 11 Ziffern und Buchstaben
- Gesamt: FRkk BBBB BGGG GGGC CCCC CCCC CKK
Spanien:
- Ländercode: ES
- Kontrollziffern: 2 Ziffern
- Bankcode: 4 Ziffern
- Filialcode: 4 Ziffern
- Kontonummer: 10 Ziffern
- Gesamt: ESkk BBBB GGGG XXCC CCCC CCCC
Es ist wichtig zu beachten, dass die "kk" in den obigen Beispielen für die Kontrollziffern steht, die auf der Grundlage der anderen Zahlen der IBAN berechnet werden.
Die IBAN ist ein wesentliches Werkzeug für die Durchführung internationaler Überweisungen und stellt sicher, dass Transaktionen präzise und effizient durchgeführt werden. Die genaue Struktur variiert je nach Land, aber die Grundkomponenten bleiben gleich. Es ist wichtig, die IBAN korrekt zu verwenden, um Fehler oder Verzögerungen bei Transaktionen zu vermeiden.