Vorteile von Unix Timestamps:
- Einfachheit: Nur eine Ganzzahl, die die Zeit seit einem festen Referenzpunkt darstellt.
- Vergleichbarkeit: Es ist einfacher, zwei Unix-Zeiten zu vergleichen, als zwei Datums-/Zeitstrings zu vergleichen.
- Universalität: Es ist unabhängig von Zeitzonen.
Umwandlung in ein normales Datumsformat
Die Umwandlung eines Unix Timestamps in ein menschenlesbares Format ist hilfreich, um Daten in einer für den Endbenutzer verständlichen Weise darzustellen.
Beispiel:
Unix Timestamp: 1629120000
Normales Datum: 16. August 2021, 12:00:00 Uhr
Verwendung in Programmiersprachen
Verschiedene Programmiersprachen bieten Funktionen oder Bibliotheken an, um Unix Timestamps in menschenlesbare Formate umzuwandeln und umgekehrt.
Python
import datetime timestamp = 1629120000 datum = datetime.datetime.fromtimestamp(timestamp) print(datum.strftime('%d. %B %Y, %H:%M:%S Uhr'))
JavaScript
let timestamp = 1629120000; let datum = new Date(timestamp * 1000); console.log(datum.toLocaleString());
php
$timestamp = 1629120000; echo date('d. F Y, H:i:s Uhr', $timestamp);
Java
import java.text.SimpleDateFormat; import java.util.Date; long timestamp = 1629120000L; Date datum = new Date(timestamp * 1000); SimpleDateFormat sdf = new SimpleDateFormat("dd. MMMM yyyy, HH:mm:ss 'Uhr'"); System.out.println(sdf.format(datum));
ruby
require 'time' timestamp = 1629120000 datum = Time.at(timestamp) puts datum.strftime('%d. %B %Y, %H:%M:%S Uhr')
Die Umwandlung von Unix Timestamps in menschenlesbare Formate ist in vielen Programmiersprachen einfach und direkt. Durch die Nutzung der bereitgestellten Funktionen oder Bibliotheken können Entwickler sicherstellen, dass ihre Anwendungen Zeitdaten in einer für den Benutzer verständlichen Form anzeigen.