Obwohl sie heute weitgehend veraltet ist, findet man sie gelegentlich in älterer Literatur oder in bestimmten Fachbereichen. In dieser Skala gefriert Wasser bei 0 °Ré und kocht bei 80 °Ré.
Réaumur in Celsius
Die Umrechnung von der Réaumur-Skala in die Celsius-Skala ist relativ einfach, da beide Skalen denselben Nullpunkt haben (der Gefrierpunkt von Wasser). Die Formel lautet: °C = (5/4) × °Ré
Beispiel: Um 20°Ré in Grad Celsius umzurechnen: 20 °Ré = (5/4) × 20 = 25°C
Réaumur in Fahrenheit
Die Umrechnung von Réaumur in Fahrenheit erfordert einen Zwischenschritt über die Celsius-Skala:
1. Zunächst wird die Temperatur von Réaumur in Celsius umgerechnet.
2. Anschließend wird die Celsius-Temperatur in Fahrenheit umgerechnet.
Die Formeln sind:
°C = (5/4) × °Ré
°F = °C × (5/4) + 32
Kombiniert ergibt das:
°F = ((9/5) × (5/4) × °Ré) + 32
Beispiel: Um 20 °Ré in Fahrenheit umzurechnen: 20 °Ré = ((9/5) × (5/4) × 20) + 32 = 77 °F
Réaumur in Kelvin
Auch hier kann man über die Celsius-Skala gehen:
1. Zunächst wird die Temperatur von Réaumur in Celsius umgerechnet.
2. Anschließend wird die Celsius-Temperatur in Kelvin umgerechnet.
Die Formeln sind:
°C = (5/4) × °Ré
K = °C + 273,15
Kombiniert:
K = ((5/4) × °Ré) + 273,15
Beispiel: Um 20°Ré in Kelvin umzurechnen: 20 °Ré = ((5/4) × 20) + 273,15 = 298,15 K
Fazit
Obwohl die Réaumur-Skala heute nicht mehr gebräuchlich ist, ist es dennoch interessant und nützlich, ihre Beziehung zu den moderneren Temperaturskalen zu kennen. Mit den oben genannten Formeln lässt sich die Réaumur-Temperatur problemlos in andere gebräuchliche Skalen umrechnen.